Lawinenhundekurs 2 - Februar

25.02.2025

Am vergangenen Wochenende von Freitag, 21. bis Sonntag, 23. Februar 2025 führten wir unseren Lawinenhundekurs 2 in Malbun durch.

Insgesamt waren 10 Hundeteams, davon 5 einsatzfähige und 5 Junghundeteams an der dreitägigen Ausbildung im Einsatz. Ebenfalls nahmen 2 Junghundeteams sowie 1 einsatzfähiges Team der Alpinen Rettung Ostschweiz teil. So wurde während der drei Tage im hinteren Malbuntal bei besten Bedingungen fleissig trainiert. Während die Junghunde mit Aufbau- und Motivationsübungen beschäftigt waren, standen für die Einsatzteams Einsatzübungen auf dem Programm. 

Bild: Unnormal Studio
Bild: Unnormal Studio

Am Nachmittag, als aufgrund der frühlingshaften Temperaturen der Schnee etwas zu nass wurde, durften sich die Hunde nach den anspruchsvollen Trainings ausruhen. Für die Hundeführer/innen standen aber noch weitere Lektionen auf dem Programm. So wurde am Freitagnachmittag das richtige Vorgehen beim Sondieren thematisiert. Die Teilnehmer gingen schön aufgereiht mit ihren Sondierstangen vor, und suchten einen vorab definierten Bereich ab. Dies wird z.B. angewandt, wenn der Lawinenhund eine mögliche Anzeige hat, die Schneedecke aber zu gross ist und die verschüttete Person noch nicht genau lokalisiert werden konnte. Eine weitere Lektion war das Schaufeln nach verschütteten Personen. So wurde in "V-Formation" der Schnee von der mittels Sondierstange lokalisierten Stelle nach hinten abgetragen. Dies brachte so manchen Teilnehmer zum schwitzen, da dies sehr kräftezehrend ist.

Die drei Tage vergingen wie im Flug. Und so konnte der Kurs am Sonntagnachmittag erfolgreich und vor allem verletzungsfrei abgeschlossen werden. Ein Dank gilt hier noch den Bergbahnen Malbun, welche uns beim Vorbereiten der Lawinenfelder unterstützt hat sowie auch an den fleissigen Figuranten der ARO, welcher zwei Tage lang unermüdlich in die Löcher gelegen ist. Nicht zu vergessen ein Dank an Waltraud Degen vom "Schluchertreff Malbun", welche uns nach den Kurstagen immer super verpflegt hat. Dies leider zum letzten Mal, da sie im Herbst in den wohlverdienten Ruhestand geht. Zu guter Letzt auch ein Dank an Oliver Ospelt von "Unnormal Studio", welcher den Kurs mit der Kamera begleitet hat. Warum er dies gemacht hat, erfährt ihr an einem späteren Zeitpunkt, aber seid gespannt!

Bild: Unnormal Studio
Bild: Unnormal Studio
Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie